Nach jahrzehntelanger Pause veranstalten die Wernauer Sportfreunde wieder ein Leichtathletik-Sportfest. Am Samstag, 15. Juli um 14 Uhr beginnt die Wernauer Leichtathletik-Stadtmeisterschaft für Schüler.

Nach jahrzehntelanger Pause veranstalten die Wernauer Sportfreunde wieder ein Leichtathletik-Sportfest. Am Samstag, 15. Juli um 14 Uhr beginnt die Wernauer Leichtathletik-Stadtmeisterschaft für Schüler.
Der Vorstand der Wernauer Sportfreunde lädt ein zur ordentlichen Mitgliederversammlung am Donnerstag, 29. Juni um 19 Uhr im Clubhaus. Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:
Die Wernauer Sportfreunde bereiten sich auf ihr Festwochenende „125 Jahre WSF“ vom 21. bis 23. Juli vor. Bis dahin ist rund um Stadion und Clubhaus noch einiges zu tun, anderes wurde schon erledigt.
Otto Bayer zählte zu den langjährigsten WSF-Mitgliedern überhaupt. Er trat 1952 in den Verein ein, war 71 Jahre Mitglied.
Im Alter von 76 Jahren ist der ehemalige WSF-Fußballer Helmut Wild gestorben. Helmut gehörte der legendären Mannschaft an, die 1966 Meister in der A-Klasse wurde und in die vierthöchste Liga (2. Amateurliga) aufstieg.
Zu ihrem 125-jährigen Bestehen haben die Wernauer Sportfreunde mehrere Veranstaltungen geplant.
Los geht’s am 13. Mai mit dem Tischtennisturnier für jedermann auf dem Schulhof der Realschule.
Diese Verbindung ist einzigartig. Als 1970 der Turnverein und die Sportvereinigung zu den Wernauer Sportfreunden fusionierten, wurde ein neues Vereinswappen gesucht. Entworfen wurde das Wappen (weißer WSF-Schriftzug auf grün-roter Umrandung) von der damals 21-jährigen Grafikerin Erika Masen, die damals noch ihren Geburtsnamen Kremer trug.
Offenbar herrscht vielfach Unklarheit darüber, unter welchen Bedingungen die Wernauer Sportvereine fusionieren können. Dabei sind die Wernauer Sportfreunde zu weitreichenden Zugeständnissen bereit.
Bei der Vereinsmeisterschaft im Tischtennis machten 12 Spieler mit. Am Ende setzte sich Dietmar „Didi“ Bohl durch. In der Gruppe eins wurde Schuster mit 5:0-Spielen Erster, Reisberger sicherte sich mit 4:1-Spielen den zweiten Platz.
Er steht bei jedem Wetter im Stadion – zumindest mittwochabends von Mai bis Oktober. Seit fast 15 Jahren leitet WSF-Mitglied Herbert Zolldann das Training zum Deutschen Sportabzeichen. Er baut auf die mehr als 50-jährige Arbeit von Paul Komorek, Wolfgang Weber und Erich Landfried auf. Am 30. Dezember wird Herbert 78 Jahre alt.