Bericht zur Haupt-Versammlung 2023

Der Moment, in dem die WSF-Mitglieder für den Rückkauf des Sportgeländes stimmten

TOP 1: Begrüßung

Der Vorsitzende Klaus Thon eröffnete um 19.12 Uhr die Mitgliederversammlung und begrüßte als Gast den Wernauer Vize-Bürgermeister und Gemeinderat Dr. Jürgen Haas. 64 Vereinsmitglieder waren stimmberechtigt.

 2. Totengedenken

Die Anwesenden gedachten der im letzten Jahr verstorbenen Mitglieder Wolfgang Rief, Otto Bayer und Ernst Ulrich.

3. Bericht des Vorstands

a) 1. Vorsitzender

Klaus Thon informierte über die Bemühungen hinsichtlich eines Zusammenschlusses der Wernauer Sportvereine. Er verwies auf die Aussage von Bürgermeister Armin Elbl in einer öffentlichen Gemeinderatssitzung, dass die Fusion gescheitert sei. Die Verantwortung hierfür liege beim Vorstand des TSV Wernau, der eine Fusion ausnahmslos unter dem Namen TSV Wernau akzeptiere. Ein langjähriges TSV-Mitglied habe vor der TSV-Hauptversammlung seinen Antrag auf einen neutralen Namen zurückgezogen, weil die beiden TSV-Vorstände für diesen Fall mit Rücktritt gedroht hätten.

Klaus Thon berichtete zudem von der erfreulichen Entwicklung im Hinblick auf die neugegründete Fußball-Freizeitligamannschaft mit dem WFV-Turniersieg in Wiernsheim-Iptingen.

b) Geschäftsführer

Wolfgang Burger berichtete von seinen Bemühungen, nach seinem Amtsantritt im Juni 2022 mit den Verantwortlichen des TSV Wernau in Kontakt zu treten, um das Thema Verschmelzung zu diskutieren. Die Gesprächsangebote seien zu seinem Bedauern jedoch nicht angenommen worden.

Für die Zukunft seien die WSF mit ihrem Sportgelände (u.a. Tennishalle, Fußball- und Trainingsplatz) gut aufgestellt. Nun plane man den Bau von zwei Tennis-Hartplätzen, auf denen man das ganze Jahr im Freien spielen könne. Eine solche Anlage gebe es in Süddeutschland noch nicht. Abteilungsleiter Thomas Schäufele habe die Vision entwickelt, hier ein regionales Jugendförderzentrum zu schaffen. Leider sei das Konzept, das vor Veröffentlichung mit den Abteilungsleitern des TSV und dem Vorstand des TCW diskutiert worden sei, nicht gerade auf Wohlwollen gestoßen. Dann habe man erfahren, dass einige Stadträte den Wernauer Sportfreunden die Pachtverträge für unser Sportgelände kündigen wollen. Daher sei es aus unserer Sicht unabdingbar, den Fußballplatz vor dem Clubhaus samt Trainingsplatz und ehemaliger Tennisanlage wieder zurückzukaufen.

Zudem dankte Wolfgang Burger den Dienstagsschaffern und weiteren Helfern, die das WSF-Gelände sehr gut gepflegt hätten. Das Stadion wurde generalgereinigt und sei nun wieder eine Sportstätte und werde nicht mehr als Partymeile genutzt. Wenn man am Stadion vorbeilaufe, sehe man, wie es fürs Jubiläum herausgeputzt worden sei.

4. Aussprache

Kurze Diskussion zum Thema, warum die Fusion der vier Wernauer Sportvereine vorerst gescheitert ist.

5. Entlastungen

Armin Kraft wies darauf hin, dass aus seiner Sicht der 2021 gewählte Vorstand vieles geordnet habe, was in den letzten Jahren im Argen lag. Er schlug die Entlastung des Vorstands für die vergangenen zwei Jahre vor. Mit 48 Ja- und 3 Nein-Stimmen wurde der Vorstand entlastet.

6. Neuwahlen

Fünf von sieben Vorstandsposten standen zur Wahl. Alle Amtsinhaber kandidierten erneut und wurden für zwei bzw. ein Jahr (1. Vorsitzender) gewählt. Es gab keine Gegenkandidaten.

1. Vorsitzender: Klaus Thon (51 Ja- und 2 Nein-Stimmen)

2. Vorsitzender: Erich Friess (52 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme)

Technischer Leiter: Martin Geist (54 Ja- und 4 Nein-Stimmen)

Pressewart: Hagen Stegmüller (50 Ja- und 3 Nein-Stimmen)

Schriftführer: Heinz Bleich (60 Ja-Stimmen, keine Gegenstimme)

 

7. Rückkauf des Sportgeländes von der Stadt Wernau

Die Versammlung beschloss mit großer Mehrheit, das ehemalige Vereinseigentum (Fußballplatz, Trainingsplatz und Tennisplätze) von der Stadt Wernau für 68.500 Euro zurückzukaufen.

8. Anträge

Hagen Stegmüller stellte zwei Anträge zur Abschaffung von Beitragsbefreiungen. Der erste Antrag wurde mehrheitlich abgelehnt, demnach müssen über 80-jährige WSF-Mitglieder weiterhin keinen Beitrag zahlen. Der zweite Antrag (Abschaffung der Beitragsbefreiung für Vorstandsmitglieder und Abteilungsleiter) wurde mehrheitlich angenommen.

9. 125 Jahre WSF

Hagen Stegmüller gab einen Ausblick auf die Veranstaltungen im Jubiläumsjahr.

10. Verschiedenes

Wolfgang Burger stellte die neuen Abteilungsleiter für Tennis (Thomas Schäufele) und Fußball (Michael Thon) vor.

Die Versammlung endete um 20.48 Uhr.

 

Zusatz-Info zum Rückkauf des ehemals vereinseigenen Sportgeländes

Die Wernauer Sportfreunde haben auf ihrer Hauptversammlung den Rückkauf der ehemals vereinseigenen Sportanlagen beschlossen. 2014 war der Verein in finanzielle Schwierigkeiten geraten, deshalb wurden die beiden Fußballplätze und die Tennis-Anlage für 85 000 Euro an die Stadt Wernau verkauft. Nun machen die WSF von ihrem Rückkaufrecht (bis 2029 gültig) Gebrauch. Drei kleinere Grundstücke (Wohnwagen-Abstellplatz und zwei Freibadflächen) wurden unwiderruflich für 16 500 Euro an die Stadt verkauft. Die restlichen 68 500 Euro teilen sich in 26 500 Euro für den Fußballplatz vor dem Clubhaus und 42 000 Euro für den etwas kleineren Fußball-Trainingsplatz sowie die sechs Tennisplätze auf.

Den Rückkauf des großen Fußballfeldes finanziert der 2. WSF-Vorsitzende Erich Friess durch einen zinslosen Kredit ohne Rückzahlungsfrist. Trainings- und Tennisplätze sollen mit einem Bankkredit über 25 000 Euro und 17 000 Euro aus laufenden Mitteln zurückgekauft werden. Allerdings erscheint es denkbar, dass ein weiteres langjähriges Mitglied der Fußballabteilung ebenfalls einen zinslosen Privatkredit zur Verfügung stellt. In diesem Fall könnte man auf den Gang zur Bank verzichten.

Der Quadratmeterpreis (2,85 Euro) ist günstig. Somit werden in den nächsten Wochen rund 2,4 Hektar Sportfläche den Eigentümer wechseln.