
Die Fußball-Abteilung ist das Herzstück der Wernauer Sportfreunde – man könnte auch sagen, sie war es. Vorläufer ist der Fußball-Club Pfauhausen, der 1919 in der damals selbständigen Gemeinde gegründet wurde. Die ersten Erfolge stellten sich rasch ein, u.a. die Meisterschaft in der A-Klasse im Jahr 1928. Gespielt wurde zunächst auf den Wasenwiesen beim Baggersee.
Nach dem Krieg setzten sich die Fußballer aus Pfauhausen und Steinbach (TSV Wernau) an einen Tisch und fusionierten zur Sportvereinigung Wernau. Die Verbindung hielt gerade mal ein Jahr, ehe die Steinbacher Kicker wieder austraten und auf eigene Regie weitermachten.
Die Sportvereinigung steckte die Trennung ohne große Probleme weg. Im Gegenteil: In den 50er Jahren stieg die Sportvereinigung Wernau zu einem weithin geachten und erfolgreichen Fußballclub auf. 1952 wurde man erneut Meister der A-Klasse und stieg in die Bezirksliga auf. Die A-Jugend holte im selben Jahr vier Titel auf einmal: Gruppen-, Kreis-, Bezirks- und Pokalsieger!
1956 gelang der Aufstieg in die 2. Amateurliga, damals die vierthöchste Spielklasse in Deutschland.
1966 weihten die WSF-Fußballer das Wernauer Stadion mit einem Spiel gegen den Hamburger SV ein. 6000 Zuschauer jubelten Stars wie Uwe Seeler und Charly Dörfel zu. Im selben Jahr stiegen die Wernauer erneut in die 2. Amateurliga auf. Zu den Leistungsträgern zählten der spätere Abteilungsleiter Armin Kraft, Klaus Müller, Paul Blattner und Richard Köder.
1970 fusionierte die Sportvereinigung mit dem zweiten Pfauhausener Sportverein, dem TV 1898 (Turnen und Handball), zu den Wernauer Sportfreunden.
1977 stiegen die Fußballer zum dritten und letzten Mal in die 2. Amateurliga auf. Meistertrainer war Norbert Wels. Ab der Saison 1978/79 änderte der Württembergische Fußballverband sein Ligensystem, die WSF-Kicker wurden in die Landesliga (damals 5. Liga) eingestuft. Mit viel Pech stieg man als Fünftletzter in die Bezirksliga ab. Wenn Wernau verlor, dann zumeist mit einem einzigen Tor Unterschied.
In den 80er Jahren spielten die WSF in der Bezirksliga oben mit, zum Aufstieg reichte es aber nicht mehr. Siege wie das 4:3 gegen den späteren Regionalligisten VfL Kirchheim (nach 0:3-Pausenrückstand) sind aber legendär.
Ende der 80er Jahre war zum ersten Mal die Luft raus und die WSF wurden bis in die Kreisliga B durchgereicht. Anschließend übernahm Armin Kraft die Führung und baute die Abteilung neu auf. Mit jungen, willigen Spielern gelang die Rückkehr in die Bezirksliga.
In den 90er Jahren veranstaltete die Fußball-Abteilung auch regelmäßig große Jugendturniere. Viele Mannschaften reisten aus anderen Bundesländern an.
Nach der Jahrtausendwende machte sich der Mangel an Jugendfußballern bemerkbar. Erst konnte man keine A-Jugend mehr aufbieten, dann gab es auch keine B-Jugend mehr. Ohne Jugend keine Zukunft – dieser Spruch bewahrheitete sich bei den WSF vollständig.
In den Jahren ab 2010 kickte die 1. Mannschaft relativ erfolglos in der Kreisliga B, aus der Jugend rückte kaum noch jemand nach. Schließlich lösten sich auch die letzten Jugendteams (u.a. Knirpse, F-Jugend) auf.
Eine Spielgemeinschaft mit „International Nürtingen“ zögerte das Ende nur hinaus. 2017 flackerte der WSF-Fußball mit einer eigenständigen Mannschaft, die weitgehend aus Zuwanderern bestand, noch einmal kurz auf.
Zwei Jahre später war Schluss und von der einst ruhmreichen Fußball-Abteilung nichts mehr übrig – zumindest im aktiven Spielbetrieb. Im Ergebnis-Portal des Deutschen Fußball-Bunds (www.fussball.de) werden die Wernauer Sportfreunde zwar noch gelistet, allerdings mit „0 Teams / 0 Junioren / 0 Senioren“. Ein deprimierender Eintrag.
Ein Lichtblick ist die AH, in der Fußballsport und Kameradschaft weiter gepflegt werden. Trainiert wird jeden Mittwoch von 19.30 bis 21 Uhr auf dem Platz vor dem Clubhaus – ohne Pause das ganze Jahr hindurch. Weniger als 15 bis 20 Spieler kommen selten. Wer Lust hat, kann trotzdem gern dazustoßen.
Fußball-Abteilungsleiter ist Markus Blattner, Telefon 0176/56925250.
Die Alten Herren (AH) leitet Gernot Clausen, Telefon 0157/78257833, AH-Spielleiter ist Jürgen Steinbronn, Telefon 0157/78915267.